Wolle färben mit Ostereierfarben – Einfache DIY-Anleitung für kreative Ergebnisse
Bereits vor einigen Jahren habe ich schon einmal Wolle selbst gefärbt. Aber wie das so ist, je älter ich werde, um so vergesslicher werde ich auch. So ganz genau wusste ich nicht mehr, wie ich das gemacht habe.
Jetzt wollten drei Stricksternchen doch aber noch einmal Wolle färben und dieses Mal habe ich mir direkt alles notiert.
Denn Wolle selbst zu färben ist eine wunderbare Möglichkeit, einzigartige Farbtöne zu kreieren.
Besonders einfach und kostengünstig gelingt dies mit Ostereierfarben!
Die Farben sind in vielen Haushalten verfügbar, leicht anzuwenden und erzielen leuchtende Ergebnisse.

Warum Ostereierfarben zum Wollefärben?
Ostereierfarben eignen sich hervorragend zum Färben von tierischer Wolle (Wolle und Mischfasern mit mindestens 60% Wollanteil), da man Essig verwendet und es sich dadurch um eine Säurefärbung handelt. Tierische Fasern nehmen die Farbe an, da sie auf Eiweißfasern haftet, Baumwolle Leinen und Bambus hingegen kann man damit nicht färben. Aber Sockenwolle ist hingegen optimal dafür geeignet, zumal diese meist superwash behandelt ist und sie dadurch nicht filzt.
Ostereierfarben sind zudem ungiftig, einfach zu verwenden und in vielen Farben erhältlich.
Gerade für Anfänger, oder auch, wenn man das Färben einfach einmal ausprobieren möchte, sind Ostereierfarben ideal. Zudem sind sie günstig und gerade jetzt gut zu bekommen.
Haltbarkeit der gefärbten Wolle
Mit Ostereierfarben gefärbte Wolle ist überraschend haltbar, insbesondere wenn sie gut vorbereitet und fixiert wird. Die Farben sind lichtecht und verblassen nicht so schnell, solange die Wolle nicht regelmäßig intensiver Sonneneinstrahlung oder häufigem Waschen mit aggressiven Reinigungsmitteln ausgesetzt ist. Um die Farbbrillanz möglichst lange zu erhalten, empfiehlt sich Handwäsche mit mildem Wollwaschmittel in kaltem oder lauwarmem Wasser. Starke Reibung oder häufiges Waschen kann die Farbintensität mit der Zeit verringern.
Materialien, die du benötigst
*Bei den mit Sternchen markieren Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links.
Es kostet dich nicht mehr, aber ich bekomme einen kleinen Obulus, wenn du über meine Links bestellst.
Anleitung zum Wollefärben mit Ostereierfarben
1. Wolle vorbereiten
Zum Färben muss man Wolle in Strängen benutzen, denn bei Knäueln kann die Farbe nicht überall hingelangen.
Die Wolle wird zunächst in einer Mischung aus Essigessenz und Wasser (1 Teil Essig – 3 Teile Wasser) für mindestens eine Stunde (besser noch länger) eingeweicht. Das sorgt dafür, dass die Farbe später besser aufgenommen und fixiert wird.
Die Wolle wird nun flach ausgebreitet.
Dafür benutze ich ein Backblech, das ich mit Frischhaltefolie ausgelegt habe. Die Wolle wird nun etwas ausgedrückt und feucht ausgebreitet.

2. Farbe vorbereiten
Löse die Ostereierfarbe in einem alten Marmeladenglas in heißem Wasser auf. Füge hier auch noch etwas Essig hinzu, um die Farbintensität zu erhöhen. Verwende für jede Farbe ein separates Glas.
3. Wolle färben
Nun geht der Spaß los.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Farbe auf die Wolle aufzubringen, ich trage die Farben immer stückchenweise auf:
Träufle die angerührten Farben mit einem Löffel oder einer Spritze auf die Wolle. Du kannst verschiedene Farben nebeneinander oder übereinander auftragen, oder die Wolle auch nur stellenweise beträufeln, um spannende Effekte zu erzielen. Du kannst auch vorsichtig die Farbe über der Wolle ausgießen, sei mutig und finde die für dich beste Möglichkeit.



Achte darauf, dass auch die unten liegenden Wollfäden Farbe erhalten, drehe die Wolle dafür noch einmal um.
Für weichere Übergänge kannst du die Farben vorsichtig mit den Fingern (Achtung Handschuhe, denn die Farbe färbt auch deine Haut) oder einem Löffel verstreichen.
Lasse die Farbe etwas einwirken, bis die Wolle alle Farbe aufgenommen hat. Das ist ganz gut zu erkennen, denn das überschüssige Wasser, das jetzt noch auf dem Backblech zu sehen ist, sieht dann wieder klar aus, die Farbe ist komplett in die Wolle eingedrungen.
4. Fixierung der Farbe
Am Schnellsten geht die Fixierung in der Mikrowelle.
Wickele die Wolle locker in Frischhaltefolie und erhitze sie für 3 Minuten bei 600 Watt.
Pass auf, wenn du die Wolle anschließend herausnimmst, das Paket ist verdammt heiß!
Lass es dann erst einmal gut abkühlen.

Hast du keine Mikrowelle? Dann kannst du auch im Backofen fixieren.
Das Paket muss dann für 1 Stunde bei 90° in den Backofen.
5. Ausspülen und Trocknen
Lasse die Wolle nach dem Färben abkühlen und spüle sie dann vorsichtig mit kaltem Wasser aus, bis das Wasser klar bleibt. Drücke sie sanft aus und lasse sie an der Luft trocknen.

Tipps für kreative Farbvariationen
- Kreiere kurze Farbverläufe: Lege die Wolle nur teilweise in den Farbtopf oder tauche sie in mehrere Farben.
- Einen Sprenkel-Effekt erhält man, wenn man die Pulvertabletten zerdrückt (das geht am Besten mit einem Löffel – Tipp der Krankenschwestern). Das Farbpulver wird dann direkt Stellenweise auf die feuchte Wolle gestreut.


- Marmorierte Effekte erzielt man, in dem man die Farbe in einem großen Topf anmischt und den Strang dort hineinlegt. Die Wolle dann nur minimal im Farbbad umrühren, um eine ungleichmäßige Färbung zu erzeugen.

Fazit
Wolle mit Ostereierfarben zu färben ist eine einfache, günstige und umweltfreundliche Methode, um wunderschöne, individuelle Wollstränge zu erhalten. Und es macht richtig Spaß.
Probiere es aus und erstelle deine eigenen einzigartigen Wollkreationen!

Hast du schon einmal Wolle gefärbt?
Teile deine Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren!
Um den Beitrag zu teilen, nutze gerne meine Grafiken.

