Frostige Salzgläser selbstgemacht: Kreative Dekoration

Im Moment sieht man ja überall diese frostigen Altgläser als Windlicht. Und angeblich sind sie ganz schnell gemacht. So sieht es jedenfalls aus, wenn man sich die ganzen Reals und Videos anschaut. Darum dachte ich auch, ich mach mal schnell.

Zutaten hab ich alles im Haus, denn eines meiner Lieblingssammlerstücke sind ja alte Gläser. Die Sammlung wird immer größer, da wird es Zeit, mal wieder ein paar Gläser schön zu verpacken.

Schnell geht es eigentlich auch, aber sieh selbst….

Du benötigst:

  • Ein leeres Marmeladenglas

  • Salz (feines Speisesalz oder grobes Meersalz)

  • Wasser

  • Ein Teelicht oder eine LED-Kerze

  • Optional: Schnur, Schleifenband, kleine Anhänger oder Tannenzweige zur Dekoration

Anleitung:

Vorbereitung des Glases
Reinige das Marmeladenglas gründlich und entferne alle Etiketten und Kleberreste. In den meisten Fällen klappt das ganz gut mit heißem Wasser. Oder ein Orangenreiniger hilft da auch ganz gut. Wenn du die Klebereste des Etikettes gar nicht abbekommst, habe ich noch ein Wunderrezept hier.

Salz und Wasser einfüllen
Das Glas sollte auf jeden Fall von außen und Bestenfalls auch von innen komplett trocken sein.
Gib nun soviel Salz in das Glas, bis der Boden ca. 1cm bedeckt ist.
Nun füllst du das Glas mit Wasser (Leitungswasser) auf, das Wasser sollte etwas höher als das Salz sein.

Warten
Stelle das Glas an einen warmen, trockenen Ort. ich habe es auf die Heizung gestellt. Im Laufe der nächsten Zeit verdunstet das Wasser, und das Salz kristallisiert an den Wänden des Glases.
Und hier ist das Problem…. In den Beschreibungen liest es sich so, als wenn man direkt zuschauen könnte, wie das Salz die Wände hochkriecht. Doch dem ist nicht so, jedenfalls nicht bei mir. Es dauert wirklich seine Zeit, bis man den Effekt sieht.
Nach einem Tag Warten war an meinem Glas eigentlich noch gar nichts zusehen, außer dass das Wasser eingetrocknet war und das Salz hart geworden ist.
Etwas gefrustet habe ich das Glas einfach weiter stehen lassen und es vergessen.

Doch oh Wunder, einige Tage später erinnerte ich mich an das Glas und habe es mir noch einmal angeschaut. Der Effekt war nicht mehr zu übersehen.

Dekorieren
Das gefrostete Salzglas ist einsatzbereit.
Stelle ein Teelicht oder eine LED-Kerze in das Glas. Achte darauf, dass die Flamme genügend Abstand zur Glaswand hat, falls du echte Kerzen verwendest.
Verziere den Rand des Glases mit einer Schnur und einigen Zweigen.

Das Ergebnis ist ein frostiges Windlicht, das nur mit natürlichen Mitteln hergestellt ist!

Es gibt jetzt noch verschiedene Möglichkeiten, den Effekt zu verstärken.
So soll das Salz im Backofen schneller kristallisieren, das werde ich noch einmal ausprobieren.
Man kann auch gröberes Salz benutzen, dann bilden sich größere Kristalle.
Ich hatte jetzt aber nur handelsübliches Haushaltssalz im Haus, also verschiebe ich den Versuch auf später.

Aber – und das habe ich gemacht, man kann auch etwas Lebensmittelfarbe * zum Wasser geben, dann erhält man farbige Effekte. Und das sieht doch auch ganz toll aus!

*Bei den mit Sternchen markieren Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links.
Es kostet dich nicht mehr, aber ich bekomme einen kleinen Obulus, wenn du über meine Links bestellst.

Hast du schon einmal gefrostete Salzgläser gemacht?

Du kannst dir meinen Beitrag gerne auf Pinterest abspeichern.