Frankfurter Knoten
Der Frankfurter Knoten wurde von Elizza von Nadelspiel entwickelt und ist gut geeignet, um zwei Wollenden miteinander haltbar zu verbinden.
So spart man sich das lästige Fäden vernähen.
So funktioniert der Frankfurter Knoten:
Lege zunächst die beiden Wollenden gegeneinander vor dich hin.
Nimm das eine Fadenende und lege es um den anderen Wollfaden herum
Nun verknote das Fadenende mit sich selbst. Zieh den Knoten aber noch nicht ganz fest.
Wiederhole das auf der anderen Seite mit dem anderen Fadenende.
Jetzt können beide Knoten festgezogen werden.
Ziehe jetzt an den beiden Fäden, die zum Wollkäuel führen, bis die beiden Knoten aufeinandertreffen.
Die beiden überstehenden Wollenden kannst du jetzt knapp neben dem Knoten abschneiden.
Hält!
Hallo, ich stricke einen Schal in Streifen und brauche den Knoten direkt am Reihenende. Wie bekommt man das denn hin? Oder geht das gar nicht?
Liebe Grüße
Bea
Hallo Beate,
am Reihenende würde ich den Knoten nicht unbedingt setzen, vor allen Dingen lässt es sich schlecht berechnen, wo der Übergang dann genau sitzen muss.
Da würde ich die Fäden eher einweben.
https://michamade.de/garnenden-einweben/
Liebe Grüße
Michaela