Garnenden einweben
[ Stricktipp ]
Restesocken sind toll, Restesocken machen Spaß. Aber leider leider: wo viele Reste sind, sind auch viele Fäden zu vernähen. Und
WeiterlesenRestesocken sind toll, Restesocken machen Spaß. Aber leider leider: wo viele Reste sind, sind auch viele Fäden zu vernähen. Und
WeiterlesenAb und an begegnen einem in Strickanleitungen die Anweisung 2 Maschen links verschränkt zusammen zu stricken. Diese Art der Abnahme
WeiterlesenHmmh, ich weiß nicht, wie diese Wickeltechnik wirklich heißt, aber bei mir ist es eine Wollschleife. Zum ersten mal ist
WeiterlesenDas Schlimmste beim Stricken sind ja immer die Fäden, die zum Schluss übrig bleiben. Ganz schlimm wird es, wenn man
WeiterlesenBeim Arbeiten mit verkürzten Reihen benötigt man immer wieder Wendemaschen.Sehr gerne werden da Doppelmaschen gearbeitet. Zunächst ist die Technik erst
WeiterlesenWenn man die Sockenspitze unsichtbar und ohne Naht verbinden möchte, braucht man den Maschenstich. Aber auch, wenn man z.B. ein
WeiterlesenWer gerne Toe-Up Socken strickt, hat bestimmt schon einmal etwas von Judys Magic Cast On gehört. Aber nicht nur für
WeiterlesenDer Frankfurter Knoten wurde von Elizza von Nadelspiel entwickelt und ist gut geeignet, um zwei Wollenden miteinander haltbar zu verbinden.
WeiterlesenMit dem Magischen Knoten, auch Kreuzknoten oder Weberknoten genannt, kann man Wollenden unsichtbar und haltbar verbinden. So macht man den
WeiterlesenFrüher kannte ich nur 2 Arten von Abnahmen: 2 Maschen rechts zusammenstricken und 2 Maschen überzogen zusammenstricken (1 Masche abheben,
Weiterlesen