Wieviel Nähfüße braucht Frau??
Früher hatte ich für meine Nähmaschine ganze 2 Nähfüße; einen Zickzackfuß und einen Reißverschlussfuß.
Damit bin ich ausgekommen, und konnte alles nähen. Ja, aber das war früher, die Zeiten ändern sich…
Meine heutige Nähmaschine – zugegeben noch eins der einfacheren aber doch schon computergesteuerte Nähmaschine – eine W6 3000 Exclusive ist schon mit 5 Füßchen (Zickzackfuß, Reißverschluß-Fuß, Blindstichfuß, Satinstichfuß / Applikationsfuß, Overlockfuß, Knopflochfuß) geliefert worden, doch irgendwie reicht das noch nicht aus. Je mehr Sachen ich nähen und ausprobieren möchte, um so mehr Nähfüßchen brauche ich auch.
Da ich gerne Taschen aus Kunstleder nähe, habe ich mir als erstes einmal einen Teflonfuß zugelegt, eine Investition, die ich nicht bereue. Aber nun standen die nächsten Interessen an, ich wollte gerne einen 1/4 Inch Fuß zum Patchworken haben, einen Schrägbandfuß, weil mir das einfassen mit Schrägband nicht so schön gelingt, wie ich es gerne hätte, Vielleicht noch einen Freihandquiltfuß, weil ich das Nähmalen einmal ausprobieren möchte….. Es läppert sich also. Darum habe ich mir kurzentschlossen ein Set mit 32 Nähmaschinenfüßen bestellt, das preislich unschlagbar ist. Die 17,99 EUR hätte ich mindestens auch für 3 einzelne Füße meines Nähmaschinenherstellers gezahlt.
Das Wichtigste zuerst: die Füßchen passen an meine Nähmaschine, da sie mit der Snap-On Technik gewechselt werden.

Die Füße werden in einer Pappschachtel geliefert, darin befindet sich eine Schaumstoffeinlage mit Einkerbungen und jedes Füßchen hat seinen festen Platz.
Auf der Außenseite der Schachtel befindet sich eine Übersicht der einzelnen Füße mit ihrem leider englischen Namen. Hmmh, das hilft mir ja erst mal nicht wirklich viel weiter.

Darum habe ich mir jetzt erst einmal die deutschen Übersetzungen herausgesucht.
Im nächsten Schritt möchte ich jeden – oder vielleicht auch nur fast jeden – Fuß einmal durchtesten, d.h. ausprobieren, wie und wofür er angewandt wird.

































Aber zunächst habe ich mir erst noch eine Übersicht gemacht, auf der ich die deutschen Bezeichnungen der Nähfüßchen mit Bildern aufgeführt habe. Diese Seite habe ich mir ausgedruckt, noch etwas zurechtgeschnitten und dann in die Box eingelegt.
So kann ich dann doch besser den richtigen Fuß finden.
Wenn du magst, kannst du dir die Übersicht als Freebie auch gerne mitnehmen.
Toll! Einfach großartig diese Liste. Wie oft wundert man sich, wenn man englische Texte liest und nicht weiß, welcher Fuß soll das wohl sein? Das hier ist perfekt – vielen herzlichen Dank!