10 auf einen Streich
Ich bin ja immer wieder auf der Suche nach neuen „Resteprojekten“.
Und hier habe ich jetzt eins gefunden, mit dem ich doch meinen Restebestand auf etwas schnellere Weise reduzieren kann.
Und zusätzlich mein neues Heim auch noch etwas verschönern.
Kissen für meine Stühle. Oder auch gut geeignet für Bänke oder einfach zum Mitnehmen für Unterwegs…
So schön, so dick, so weich und direkt 200 g auf einen Streich.
Ich habe einfach 10 bunt zusammengewürfelte Reste genommen und mir ein dickes Knäuel gewickelt.


Wenn zwischendurch ein Rest zu Ende geht, kann man einfach einen neuen Rest mit dem Frankfurter Knoten oder dem Magischen Knoten anfügen.
Ich finde es faszinierend, wie sich die doch einzeln meist nicht mehr so schönen und farblich gar nicht zueinander passenden Reste auf einmal zu einem einzigartigen Garn entwickeln, dem man dann verstrickt seinen Ursprung fast gar nicht mehr ansieht.

Damit du weißt, was man hier verstrickt…..
Ich habe das mal mit meinem Lauflängenrechner ausgerechnet.
Zwar rechnet mein Lauflängenrechner auch nur bis zu 4 Garne auf einmal, aber in zwei Schritten kommt man dann auch ans Ziel:
Vier Garne a 210 m auf 50 g entsprechen einem Garn von 105 m Lauflänge auf 100 g.
Zwei Garne a 105 m Lauflänge auf 100 g zusammen mit 2 Garnen a 210 m Lauflänge auf 50 g entsprechen einem Garn von 42 m Lauflänge auf 100 g.
Wenn man also 10 Sockenwollgarne mit einer Lauflänge von je 420 m auf 100 g zusammenrechnet, entspricht das einem Garn von 42 m Lauflänge auf 100 g – ganz schön dick also…
Hier noch die Anleitung für das Stuhlkissen:
Material für ein Stuhlkissen:
10 verschiedene Sockenwollreste, je ca. 20 g
1 Rundstricknadel Nr. 8
Stopfnadel zum Vernähen der Fäden
Für mein Stuhlkissen habe ich 30 Maschen angeschlagen und dann 54 Reihen nur rechts gestrickt.
Das ergibt dann 27 Krausrippen und ist bei mir dann quadratisch.
Wenn man einen glatten Rand haben möchte, hebt man die erste Masche der Reihe immer ab.
Ein Knötchenrand, der sich ergibt, wenn man alle Maschen rechts strickt, sieht aber auch gut aus.

Zum Schluss werden alle Maschen abgekettet, und Anfangs- und End-Faden vernäht.
Weißt du, wie man die Fäden unsichtbar in kraus rechts vernäht?
Hier zeige ich dir, wie man Fäden unsichtbar in Krausrippen vernäht.


Danke, Reste haben Strickerinnen ja immer ! Werde die Kissenidee für meine Esstischbank umsetzen. IRIS
Prima Idee für meine Gartenbank!!! 👍
Hallo, wie groß ist das Kissen?
Das ist ja ne absolut coole Idee – es müssen ja nicht immer Socken sein! Danke dafür und ist bald mein nächstes Projekt!🌈
Gruß aus Hessen, C.
Ganz tolle Idee ,denn wohin mit all den Wollresten ! Lg Susi
Hallo, die Idee ist super. Wie groß ist das Kissen.
Viele Grüße Steffi
Das Kissen ist ungefähr 30 x 30 cm.
Danke für die Idee habe auch die Wollreste meiner Mama
Ich war überrascht denn ich habe auch viel Sockenwolle übrig danke für dein Tip
Eine super Idee 💡! Vielen Dank dafür 🤩
Das sind ganz tolle Ideen! Danke dafür.
Ich habe so viele verschiedene Wollreste, gar keine Sockenwolle, sondern andere. Kann man die auch einfach kombinieren? oder gibt es dazu noch eine andere Idee als Kissen oder Schal?
Danke für Tipps. Anja
Sockenwolle wäre mir hierfür zu schade und zu teuer. Ich stricke daraus immer bunte Socken, die sind heißbegehrt. Aber für „andere“ Reste eine sehr gute Idee. Wer mit Motten zu kämpfen hat (so wie ich) sollte auch keine Schafwolle verwenden, eher Synthetik oder Baumwolle.
Anne für Anne:
ich schließe mich absolut Deiner Meinung an! Ich stricke aus der guten Sockenwolle auch ganz bunte, neue Socken (Bündchen, Ferse und Spitze in einer einfarbigen Kontrastfarbe). Sehr beliebt!! Sehr gut der Hinweis mit den Motten! Ich habe leider auch das Problem. Aber um ungeliebte Synthetik-Reste zu verwerten eine tolle Idee.
Super Idee hab mir das Kissen gestrickt für in den Wanderrucksack.wenn man unterwegs ist und eine Pause macht ist das super praktisch
Wow! Was für eine irre Idee! Endlich weiß ich, wohin mit meinen Resten! Ich werde für unsere Ferienwohnung einen Teppich häkeln.
Hallöchen…ich habe auch 2 Bettvorleger gestrickt aus Sockenwolle…mit 8 Fäden
Genial! Danke für die tolle Idee! Ich hatte noch so viele Reste, mit dem Frankfurter Knoten kein Problem. Zum aufwickeln des 10Strang-Knäuls hab ich die Reste in eine Wäschewanne gelegt und die 10 Enden durch die Löcher eines Küchensiebs gefädelt. So gibt’s kein Wolle-Chaos. Klappt super!
Das ist ja eine super Idee mit dem Küchensieb! Das muss ich ja auch unbedingt mal ausprobieren.
Das habe ich auch versucht. Bei mir entstand dann das Problem, dass die Reste sich vor dem Sieb verheddert haben.
Ich habe aus einem solchen dicken Strang einen runden Teppich gehäkelt. Er besteht aus lauter Dreiecken, sieht aus wie ein Kuchen, der bereits in lauter Dreiecke angeschnitten wurde. Jedes Dreieck beginnt an der Außenkante mit 10 Maschen (oder mehr, wenn der Teppich größer werden soll) und in jeder Reihe wird eine M abgenommen bis zur Spitze von 1 M. Dann alle Dreiecke zusammenhäkeln und fertig ist ein runder Teppich. Weil es in der Mitte nicht genau hingekommen ist, habe ich für die Mitte einen kleinen Kreis gehäkelt und die Spitzen daran enden lassen.