Eine Form – viele Möglichkeiten
Gips Gießen ist ja auch wieder so ein Ding, das süchtig machen kann. Es macht einfach Spaß, schöne Sachen selber zu erstellen.
Aber leider geht es auch etwas ins Geld, denn die Silikonformen, die man benötigt, sind nicht ganz günstig.
Darum mache ich mir meine Formen am liebsten selber, oder aber schaffe mir welche an, die man wenigstens öfter benutzen kann.
Und so eine Form ist die Silikonform für den Runden Kerzenhalter, die man auf einmal überall sieht. Ich habe mir meine Form Ende letzten Jahres noch bei Ali-Express geholt, da gab es hier noch gar nicht so viele Formen und vor allen Dingen auch nicht so günstig…..

Nichts desto trotz, die Größe der Form ist die Gleiche. Aber das Gute an dieser Form ist, dass man mit ihr jede Menge verschiedene Formen gießen kann.
Man muss sich nur ein paar Schablonen basteln, mit denen man die Rillen abdecken oder erhöhen kann und schon hat man mindestens 11, wenn nicht noch mehr Möglichkeiten, unterschiedliche Formen zu gießen.
Glaubst du nicht? Doch, es ist wirklich so.
Fangen wir mal an.

Zunächst benötigt man noch Einleger oder Schablonen für die Form. Und zwar 3 Kreise in verschiedenen Größen:
Für die Kreise habe ich direkt eine Datei gemacht. In der Zip-Datei ist auch PDF-Datei, die kannst du direkt ausdrucken und mit der Hand schneiden. Besser geht es aber mit dem Plotter.
Ich habe meine Schablonen aus Laminierfolie geschnitten, man kann aber genauso gut auch das Deckblatt eines Schnellhefters nehmen. Oder dünne Windradfolie.
Die Laminierfolie habe ich zunächst blanko durch das Laminiergerät geschoben, abkühlen lassen und dann die Kreise mit dem Plotter geschnitten.
Notfalls Kann man auch mit der Schere oder einem Cutter schneiden, aber ich gestehe, meine Kreise, besonders der Innenkreis wurde da nicht schön sauber. Und blöderweise habe ich beim ersten Versuch auch noch den angezeichneten Einleger in die Form gelegt – auch noch mit der Zeichnung nach oben – und die Farbe ist in den Gips eingezogen.
Notiz an mich: das ist eine gute Möglichkeit, Zeichnungen auf die fertige Form zu bekommen.

Aber das wollte ich ja jetzt nicht, darum habe ich noch mal neu angefangen und den Plotter schneiden lassen.
Mein Cameo 4 schneidet Laminierfolie mit dieser Einstellung:
Laminierfolie
Schneiden
Tiefe
6
Druck
30
Geschwindigkeit
3
Durchgänge
2
Spiegeln
Nein
Überschnitt
Nein
Als Gießmasse habe ich Keraflott benutzt. Man kann aber genauso gut Keraquick oder Raysin nehmen, alle drei Gipssorten haben ungefähr die gleichen Eigenschaften. Sie härten sehr schnell und das ist sehr gut für ungeduldige Menschen, so wie ich es bin.
Zum Anrühren benutzen ich immer einen kleinen Gummibecher, der ist schön flexibel und lässt sich später, wenn der Gips getrocknet ist, gut säubern, indem man ihn zusammendrückt. Die getrockneten Gipsreste fallen dann von den Wänden ab und können anschließend im Haushaltsmüll entsorgt werden.
Und das sollte man auf jeden Fall machen, die Gipsreste dürfen auf keinen Fall in die Spüle oder den Abfluss, denn sie würden diesen ganz schnell verstopfen, wenn sie hart werden.
Bereite also zunächst einmal die Form vor, denn wenn der Gips einmal angerührt ist, muss er recht zügig verarbeitet werden.
Dann wird der Gips wird nach Anleitung angerührt, das Mischungsverhältnis steht immer auf der Packung und ist je nach Gießmasse immer etwas anders. Für den Anfang rate ich, sich auch erst einmal an dieses Mischungsverhältnis zu halten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Konsistenz des Gießgips sein muss.
Die Menge des Gipses, den man anrühren muss, ist natürlich abhängig von der Größe der Form, die man letztendlich ausgießen möchte. Darum kann ich hier jetzt auch keine genauen Angaben machen. Ich stelle mir immer noch einige kleine Extraformen bereit, die ich notfalls mit dem restlichen Gips auffülle.
Der Gips muss dann also zügig in die Form gegossen werden. Durch leichtes Rütteln an der Form kann der Gips noch richtig verteilt und werden und die kleinen Bläschen verschwinden.
Nach ungefähr einer Stunde dann können die fertigen Gipsteile aus der Form geholt werden.
Sie sollten dann noch 1 bis 2 Tage trocknen, dann sind sie komplett fertig und können auch schon benutzt werden.
Ich zeige dir jetzt die verschiedenen Formen, die du mit Hilfe der Einleger und Streifen aus dieser einen Form gießen kannst,
Möglichkeit 1
Die Originalform natürlich, ein großer Kerzenteller für eine Stabkerze mit zusätzlichen Ring.


Möglichkeit 2
Legt man den kleinen Einleger mittig in die Form entsteht ein großer Dekoteller mit Unterteilung.
(Damit es auf dem Foto besser erkennbar ist, habe ich die Schablone farbig markiert.)


Möglichkeit 3:
Legt man den großen Einleger mittig in die Form, entsteht ein Dekotablett.


Möglichkeit 4:
Legt man den Einleger mit dem Loch mittig in die Form, entsteht ein großer Dekoteller mit nur dem Kerzenhalter in der Mitte.


Möglichkeit 5:
Jetzt wird wieder der kleine Aufleger in die Mitte der Form gelegt. Ein Streifen wird an den äußeren Rand der mittleren Rille gestellt. Damit der Streifen auch schön gerade in der Form steht, klebt man die kurzen Seiten am Besten mit Tesa oder doppelseitigem Klebeband zusammen.
Dann wird nur der mittlere Teil der Form ausgegossen, heraus kommt ein kleiner Teller.


Möglichkeit 6
Oder man lässt den kleinen Einleger weg, stellt nur den Streifen an den äußeren Rand der Rille und gießt den mittleren Teil aus. Heraus kommt ein kleiner Kerzenteller.

Möglichkeit 7
Jetzt wird der Streifen direkt um das mittlere flache Teil gestellt und der äußere Teil der Form mitsamt der beiden Rillen wird ausgegossen. So erhält man einen Deko-Ring-Teller.


Möglichkeit 8
Wenn man einen Streifen an den äußeren Rand der inneren Rille stellt und dann nur den kleinen inneren Bereich ausgießt, entsteht eine kleine Kerzentülle.


Möglichkeit 9 – 11
Man kann auch nur die einzelnen Rillen ausgießen.
Ich habe das jetzt nur noch mit der größten Rille gemacht, aber es klappt und der Ring, der entsteht ist auch stabil genug.

Also ich finde mit 11 verschiedenen Möglichkeiten ist die Form doch sehr effektiv.
Oder fallen dir noch mehr Möglichkeiten ein?





Sieht super aus…was ich aber noch nicht verstehe….ich gieße meine Masse ja über die Folie. Bleibt die Folie dann einfach inn der neu entstandenen Form drin? Denn sonst habe ich jakeinen Boden, oder bin ich jetzt völlig auf dem Holzweg .
Liebe Grüße Sandra
Hallo Sandra,
die Folie deckt ja nur die Rillen ab, darum hat die fertige Form hinterher doch noch einen Boden.
Und die Folie wird von der fertigen Form wieder abgenommen und kann wieder weiter benutzt werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Liebe Grüße Michaela
Hmmm,,,,,irgendwie habe ich einen kompletten Knoten im Kopf 🙈🙈 Weißt du ob es davon irgendwo ein Video gibt? Ich hatte esnämlich vorhin probiert , aber wahrscheinlich habeich einen kompletten Denkfehler.
Knoten gelöst 🤩
Prima, dann kann die Produktion ja starten
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung mit so vielen Optionen und die entsprechende Datei für den Plotter. Erste Möglichkeiten mit den Auflegern habe ich heute direkt getestet. Es klappt ganz wunderbar. Nun hoffe ich noch, dass ich die Streifen streifenfrei genutzt bekomme. Das wird in den nächsten Tagen auch noch geprobt.
Danke nochmal, genau danach hatte ich gesucht. 🙂
Guten Morgen,
Vielen lieben Dank für die tollen Anleitungen 😊. Ich habe diese Form auch. Aber ich bekomme es nicht hin nur den Kerzenhalter mit dem kleinen Teller zu gießen (Möglichkeit 6). Wenn ich den Streifen lösen will, dann zerbricht mir immer alles. Hast du einen Tipp für mich?
Vielen lieben Dank
Lg Saskia
Hallo Liebe Saskia,
der Streifen muss sich richtig an den von innen gesehenen äußeren Rand der Rille anschmiegen (ich hoffe, das ist verständlich beschrieben?).
Er muss auch fest bis auf den Boden der Form gehen, so dass keine Gießmasse mehr darunter fließen kann.
Wenn du dann nur den inneren Teil ausgießt, sollte sich der Streifen auch gut lösen lassen.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Michaela
Ganz lieben dank das Du dir die Mühe gemacht hast das hier weiter zu geben.
Hab es sofort geplottet und werde es jetz sofort ausprobieren.
Vielen lieben dank nochmal.
liebe Grüsse Heike
Vielen Dank für die tollen Beispiele. Ich bin schon im Kerzenfieber. Die Abdeckscheiben gehen aber schwer raus. Hab sie etwas kleiner geschnitten aber dann entsteht innen ein kleiner Rand. Bei dir übrigens auch auf einem Bild zu sehen. Wie bekommst du das dann glatt ?
LG Karin
Entweder ignorier ich den Rand oder ich schleife ein wenig nach.