Zopfen ohne Hilfsnadel
Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie…. Und mit ein bischen Übung geht es dann auch wesentlich schneller, als wenn man jedes Mal die Hilfsnadel wieder aufnehmen oder ablegen muss.
Bis zu 6 Maschen bekomme ich mittlerweile so ohne Probleme verzopft, an mehr habe ich mich noch nicht herangetraut.
Nach rechts Zopfen
Wenn man die Maschen auf einer Hilfsnadel hinter die Nadel legen soll, dann laufen die Verzopfungen nach rechts.
Die Maschen, die auf die Hilfsnadel sollen, werden jetzt einfach erst einmal mit der rechten Nadel abgehoben und die nächsten Maschen gestrickt.
In meinem Beispiel habe ich hier zwei Maschen abgehoben und zwei Maschen gestrickt.
- Jetzt hebt man mit der linken Nadel von hinten die beiden abgehobenen Maschen wieder ab
- zieht die rechte Nadel vorsichtig aus den 4 Maschen, die den Zopf bilden sollen wieder heraus, hält dabei aber die schon gestrickten Maschen gut mit Daumen und Zeigefinder zusammen, damit sie nicht laufen gehen
- mit der rechten Nadel hebt nimmt man dann die gestrickten Maschen wieder auf
- und kann dann die beiden abgehobenen Maschen abstricken
- Fertig!
Nach links Zopfen
Geht eigentlich genauso, nur dass man die Maschen dann mit der linken Nadel vor der Arbeit abheben muss.
Also: Erst zwei Maschen abheben, dann zwei Maschen stricken.
- Mit der linken Nadel von vorne die beiden abgehobenen Maschen wieder abheben
- die rechte Nadel vorsichtig aus den 4 Maschen ziehen, dabei die beiden letzten gestrickten Maschen mit Daumen und Zeigefinger festhalten
- Mit der rechten Nadel die beiden gestrickten Maschen wieder aufnehmen
- und dann weiter stricken
- Fertig!
Viel Erfolg!